NLA - Dienstag, 24. September 2024
Zuschauer
3740 Zuschauer (61% Auslastung)
SGKB Arena, Rapperswil-Jona
Schiedsrichter
Pascal Hungerbühler, Daniel Eriksson; Dario Fuchs, Georges Huguet
Tore
08:41 | 0:1 | T.J. Brennan | ||
J. Nättinen, J. Turkulainen | ||||
Tyler Moy [PP2] | 1:1 | 19:53 | ||
M. Henauer, N. Jensen | ||||
Malte Strömwall [PP] | 2:1 | 21:44 | ||
V. Rask, P. Aberg | ||||
Gian-Marco Wetter | 3:1 | 28:11 | ||
J. Wick, N. Dünner | ||||
Malte Strömwall | 4:1 | 29:57 | ||
keine Assists | ||||
Nico Dünner | 5:1 | 31:13 | ||
G. Wetter, J. Wick | ||||
Tyler Moy [PP] | 6:1 | 35:27 | ||
N. Jensen, M. Henauer | ||||
43:19 | 6:2 | Jerry Turkulainen | ||
M. Romanenghi, T. Thiry | ||||
Strafen
17:54 | Adam Rundqvist | |
2 min - Hoher Stock | ||
Effektive Dauer: 119 Sekunden | ||
19:22 | Valentin Pilet | |
2 min - Stockschlag | ||
20:38 | Kevin Fey | |
2 min - Hoher Stock | ||
Effektive Dauer: 66 Sekunden | ||
34:25 | Emils Veckaktins | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 62 Sekunden | ||
46:41 | Marco Pedretti | |
2 min - Beinstellen | ||
Nico Dünner | 47:20 | |
2 min - Stockschlag | ||
Jeremy Wick | 57:05 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
57:05 | Valentin Pilet | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
91,3% 60:00 | 70,0% 40:00 | |||
100,0% 20:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+1 1S | 1T | |||
±0 | -1 2S 2' | |||
+2 | -1 | |||
+2 2A 1S | -2 1S | |||
±0 2S | ±0 2S | |||
-1 3S | ±0 4' | |||
-2 4S | +1 1A | |||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 | -1 1S | |||
±0 | -1 1S | |||
+1 1T 1A 1S 2' | ±0 1S | |||
-1 | -1 1S | |||
±0 2A 3S | +2 1A 2S | |||
±0 2T 5S | -1 2' | |||
±0 1A 1S | ±0 2S | |||
-1 | +2 1A 4S | |||
+1 1T 1A 2S | ±0 2' | |||
±0 2A 2' | -2 1S | |||
±0 | ||||
Weitere | Weitere | |||
+1 1A 1S | -1 | |||
+1 2T 3S | +2 1T 1A 1S | |||
-2 1S 2' |
Laskers stürmen ohne Probleme die Tabellenspitze
Die SCRJ Lakers schlagen den HC Ajoie klar mit 6:2. Die Rapperswiler legten den Grundstein im zweiten Drittel, das sie 5:0 gewinnen konnten.
Der einzige Moment in welchem der HC Ajoie zumindest am Sieg schnuppern konnte, war nach dem überraschenden 0:1. «Der Treffer hat uns einen Moment verunsichert», erkannte Mika Henauer. Das Glück der Rapperswiler war, dass der HC Ajoie zum Ende des ersten Drittels zu viele Strafen nahm. Kaltblütig nutzten die Rapperswiler zwei dieser Strafe zu Toren. Weil kurz darauf Wetter und Strömwall auch bei personellem Gleichstand trafen, war dieses Spiel zur Spielmitte entschieden. Zur Freude der 3740 Zuschauer legten Dünner und Moy bis zur zweiten Pause nochmals zwei Treffer nach.
Auffällig in dieser Phase war, dass bei den Rosenstädter praktisch jeder Schuss ein Treffer war. Bestes Beispiel dafür war das 4:1 von Malte Strömwall, dass sich Benjamin Conz aus spitzem Winkel gleich selbst ins Nest legte. Schonungslos wurde den Jurassiern damit aufgezeigt, dass sie wohl auch in dieser Saison nicht vom Schwanz der Tabelle wegkommen werden. Bei den Lakers hingegen führte das Selbstverständnis von drei Siegen aus drei Spielen dazu, dass sie dieses Spiel gegen einen klar unterlegenen Gegner ohne Probleme ins trockene brachten. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass man im letzten Drittel noch das 6:2 kassierte.
Nicht ganz unverdient grüssen die Rapperswiler damit von der Tabellenspitze. «Dies zeigt, dass wir etwas richtig gemacht haben», strahlte Mika Henauer. Fast noch wichtiger, als die Tabellenspitze, war jedoch, dass die Rosenstädter drei weitere Punkte einfahren konnten. «Schliesslich zählen die Punkte im Herbst gleich viel, wie im Februar oder März», erkannte Henauer. Auch wenn dieser Satz aus dem Phrasenschwein kommt, so hat er immer noch seine Gültigkeit, müssen die kleinen Teams doch vor allem beim Saisonstart bemüht sein den Unterschied zu machen.
Neben den drei Punkten ist ebenfalls positiv zu erwähnen, dass den Lakers heute erstmals Tore im Powerplay gelangen. «Wir haben probiert zu den einfachen Dingen zurück zu kehren. Sprich auch in Überzahl mehr zu arbeiten als der Gegner», erkannte Henauer als Rezept für diesen Erfolg. Genau dieses Erfolgsrezept will der SCRJ auch am Samstag anwenden, wenn man in der heimischen SGKB Arena gegen den Lieblingsgegner aus Lausanne die Tabellenspitze verteidigen will.
Tabelle
1. | Rapperswil | 4 | 2-2-0-0 | 15:8 | 10 |
2. | Lugano | 4 | 3-0-0-1 | 16:11 | 9 |
3. | ZSC Lions | 4 | 1-3-0-0 | 13:8 | 9 |
4. | Kloten | 4 | 1-2-1-0 | 10:7 | 8 |
5. | Ambrì | 4 | 1-1-2-0 | 13:13 | 7 |
6. | Zug | 3 | 2-0-0-1 | 11:7 | 6 |
7. | SCL Tigers | 4 | 2-0-0-2 | 14:11 | 6 |
8. | Lausanne | 4 | 2-0-0-2 | 11:11 | 6 |
9. | Biel | 4 | 1-1-0-2 | 10:9 | 5 |
10. | Fribourg | 4 | 1-0-2-1 | 9:10 | 5 |
11. | Bern | 4 | 1-0-2-1 | 10:12 | 5 |
12. | Davos | 4 | 0-1-1-2 | 7:16 | 3 |
13. | Servette | 3 | 0-0-2-1 | 4:7 | 2 |
14. | Ajoie | 4 | 0-0-0-4 | 7:20 | 0 |