NLA - Freitag, 27. September 2024
Zuschauer
4371 Zuschauer (57% Auslastung)
Swiss Arena, Kloten
Schiedsrichter
Cedric Borga, Daniel Stricker; Sandro Gurtner, Baptiste Humair
Tore
Miro Aaltonen [PP] | 1:0 | 12:49 | ||
N. Ojamäki, S. Niku | ||||
Nolan Diem [PP] | 2:0 | 24:07 | ||
S. Niku, D. Audette | ||||
Miro Aaltonen | 3:0 | 26:37 | ||
D. Smirnovs, L. Profico | ||||
Joel Marchon | 4:0 | 32:14 | ||
N. Diem, K. Weibel | ||||
38:56 | 4:1 | Chris DiDomenico | ||
J. De la Rose, C. Bertschy | ||||
56:53 | 4:2 | Marcus Sörensen | ||
R. Gunderson, C. DiDomenico | ||||
Rafael Meier | 5:2 | 59:44 | ||
S. Kellenberger | ||||
Strafen
11:44 | Simon Seiler | |
20 min - Check gegen das Knie | ||
11:44 | Simon Seiler | |
5 min - Check gegen das Knie | ||
23:50 | Andreas Borgman | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 17 Sekunden | ||
Joel Marchon | 35:34 | |
2 min - Beinstellen | ||
Reto Schäppi | 44:45 | |
2 min - Hoher Stock | ||
Tyler Morley | 48:25 | |
2 min - Beinstellen | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
93,8% 60:00 | 78,9% 56:29 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+2 1A | +1 1S 2' | |||
±0 1A | -1 1S | |||
+1 | -1 1A 4S | |||
+1 | ±0 | |||
-1 1S | -1 3S | |||
±0 25' | ||||
±0 | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 2T 4S | +1 1A 1S | |||
±0 1A 1S | +1 1A 1S | |||
±0 1T 1A 1S | +1 1T 1A 4S | |||
±0 1T 1S 2' | -2 1S | |||
+1 1T 2S | ±0 | |||
+1 1S | -2 1S | |||
±0 2' | ±0 1S | |||
±0 1A 2S | ±0 | |||
±0 1S | -2 2S | |||
+1 2' | ±0 2S | |||
±0 | ±0 1T 6S | |||
-1 1A | ±0 3S | |||
+1 1A | ±0 1S | |||
Weitere | ||||
-1 3S | ||||
±0 2A 3S |
Kloten überzeugt weiter
Mit einer soliden Leistung erspielt sich der EHC Kloten zuhause gegen Fribourg-Gottéron mit einem 5:2 den fünften Sieg im vierten Spiel.
Kloten tritt gegenüber dem letzten Spiel praktisch mit unverändertem Line-up an. Einzig Smirnovs ersetzt Schreiber. Bei Fribourg kommt anstelle von Reto Berra im Tor Bryan Rüegger zum Einsatz.
Kloten startet sicher und klar besser, kreiert mehr Chancen und hat die Partie von Beginn weg im Griff und kommt immer wieder zu Abschlüssen. Nach 5 Minuten setzen sich die Fribourger kurz im Klotener Drittel fest und Di Domenico kann einen Abschluss verbuchen. Mehr kommt aber von Fribourg in den ersten 10 Spielminuten nicht. Der Ex-Klotener Simon Seiler muss in der 12. Spielminute nach einem Check gegen das Knie von Joel Marchon vorzeitig unter die Dusche. Im anschliessenden 5-minütigen Powerplay kann Aaltonen auf Zuspiel von Ojamäki und Niku den ersten Treffer für Lauri Marjamäkis Team erzielen. Obschon die Klotener ein gutes Überzahlspiel zeigen, gelingt ihnen kein zweiter Treffer während dieser Strafe gegen Seiler.
Fribourg scheint sich etwas vorgenommen zu haben fürs zweite Drittel und startet merklich besser, kommt jetzt häufiger vors Klotener Tor. Aber mit einer kleinen Bankstrafe gegen Borgmann bringen sich die Gäste wieder in Rücklage. Klotens Diem kann auch die zweite Möglichkeit für Kloten in Überzahl ausnützen und für Kloten auf 2:0 stellen. Nach einem schnell vorgetragenen Konter bringt Aaltonen mit seinem zweiten Treffer sein Team eiskalt zur Dreitore-Führung, diesmal erstmals bei numerischem Gleichstand. Und es kommt noch besser fürs Heimteam: Joel Marchon, der wieder mittun kann, erhöht gar noch auf 4:0, wandert aber seinerseits kurz darauf auf die Strafbank. Fribourg kann die Chance, um den ersten Treffer zu erzielen nicht nutzen und kurz nach Ablauf der Strafe drückt bereits Kloten wieder heftig. Eine gute Minute vor Ende des Mittelabschnitts beweisen die Gäste dann aber doch noch einmal Moral und Di Domenico kann einen Schuss von De la Rose ablenken und dadurch Klotens Keeper Waeber erstmals bezwingen und auf 4:1 verkürzen.
Im Schlussdrittel wird’s dann noch einmal spannend. Während einer frühen Strafe gegen Klotens Schäppi kann Fribourg den vermeintlichen 2. Treffer markieren. Klotens Coach Marjamäki nimmt aber seine Coach’s Challenge, weil Wallmark im Torraum steht und Goalie Waeber behindert. Das Tor wird aberkannt. Fribourg drückt jetzt immer mehr und kann noch einmal in Überzahl spielen - diesmal aber ohne Erfolg. So entscheidet sich Coach Emond halt, den Torhüter durch einen 6. Feldspieler zu ersetzen, und zwar bereits knapp 4 Minuten vor Ende der regulären Spielzeit. Best Player Sörensen kann noch einmal auf 4:2 verkürzen, mehr liegt aber für die Gäste gegen solid verteidigende Klotener mit einem souveränen Torhüter nicht mehr drin. Youngster Raffi Meier kann noch den Empty-Netter erzielen zum Schlussresultat von 5:2.
Tabelle
1. | ZSC Lions | 5 | 2-3-0-0 | 14:8 | 12 |
2. | Kloten | 5 | 2-2-1-0 | 15:9 | 11 |
3. | Rapperswil | 4 | 2-2-0-0 | 15:8 | 10 |
4. | Zug | 4 | 3-0-0-1 | 14:8 | 9 |
5. | Lugano | 4 | 3-0-0-1 | 16:11 | 9 |
6. | Ambrì | 5 | 1-2-2-0 | 15:14 | 9 |
7. | Lausanne | 5 | 2-1-0-2 | 14:13 | 8 |
8. | SCL Tigers | 5 | 2-0-0-3 | 14:12 | 6 |
9. | Biel | 5 | 1-1-1-2 | 11:11 | 6 |
10. | Bern | 5 | 1-0-3-1 | 12:15 | 6 |
11. | Fribourg | 5 | 1-0-2-2 | 11:15 | 5 |
12. | Davos | 4 | 0-1-1-2 | 7:16 | 3 |
13. | Servette | 3 | 0-0-2-1 | 4:7 | 2 |
14. | Ajoie | 5 | 0-0-0-5 | 8:23 | 0 |